Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein Sohn des Atreus

  • 1 Alco

    Alco u. gew. Alcōn, ōnis, m. (Ἄλκων), I) ein Sohn des Atreus Cic. de nat. deor. 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, 683. – III) ein Erzgießer aus Theben, Plin. 34, 141 (Nom. Alcon). – IV) ein erdichteter Hirtenname, Verg. ecl. 5, 11. – V) ein Sklavenname, Hor. sat. 2, 8, 15. – VI) ein Saguntiner, Liv. 21, 12, 4 u. 13, 1 (Nom. Alco).

    lateinisch-deutsches > Alco

  • 2 Alco

    Alco u. gew. Alcōn, ōnis, m. (Ἄλκων), I) ein Sohn des Atreus Cic. de nat. deor. 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, 683. – III) ein Erzgießer aus Theben, Plin. 34, 141 (Nom. Alcon). – IV) ein erdichteter Hirtenname, Verg. ecl. 5, 11. – V) ein Sklavenname, Hor. sat. 2, 8, 15. – VI) ein Saguntiner, Liv. 21, 12, 4 u. 13, 1 (Nom. Alco).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alco

  • 3 Tantalos

    Tantalos u. -us, ī, m. (Τάνταλος), König in Phrygien, Sohn Jupiters, Vater des Pelops u. der Niobe; muß seiner Verbrechen wegen (weil er das ausgeschwatzt, was bei dem Göttermahl, dem er beiwohnte, geredet wurde, oder seinen Sohn einmal den Göttern, die bei ihm eingekehrt waren, zum Essen vorgesetzt hatte) in der Unterwelt zur Strafe bis an die Knie im Wasser stehen und immer dursten und hungern, weil das Wasser u. der über ihm hangende Obstbaum, sobald er danach greift oder schnappt, sich zurückziehen; auch schwebt ein Felsen über ihm, der herabzustürzen droht, Hyg. fab. 82. Ov. am. 2, 2, 44. Cic. Tusc. 1, 10. Hor. epod. 17, 66. – Dav.: A) Tantalëus, a, um, tantalëisch, Prop. u.a. (s. Heinsius Claud. 35, 336). – B) Tantalidēs, ae, m. (Τανταλίδης), ein Sohn oder Nachkomme des Tantalus, ein Tantalide, von Pelops, Ov. trist. 2, 385: v. Agamemnon, Ov. her. 8, 45: v. Orestes, ibid. 8, 122: Tantalidae fratres, Atreus u. Thyestes, Ov. fast. 2, 627: Tantalidarum internecio, der Enkel des Tantalus, Acc. tr. 657 ( bei Cic. de nat. deor. 3, 90): Genet. Plur. Tantalidum, Stat. Theb. 10, 785. Nemes. cyn. 39. – C) Tantalis, idis u. idos, f. (Τανταλίς), tantalisch, subst., eine Tantalide (Tochter od. Abkömmling des Tantalus), v. der Niobe, Ov. met. 6, 211: v. der Hermione, Tochter des Menelaus, Ov. her. 8, 122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden Frauen, Helena usw., ibid. 8, 66.

    lateinisch-deutsches > Tantalos

  • 4 Tantalos

    Tantalos u. -us, ī, m. (Τάνταλος), König in Phrygien, Sohn Jupiters, Vater des Pelops u. der Niobe; muß seiner Verbrechen wegen (weil er das ausgeschwatzt, was bei dem Göttermahl, dem er beiwohnte, geredet wurde, oder seinen Sohn einmal den Göttern, die bei ihm eingekehrt waren, zum Essen vorgesetzt hatte) in der Unterwelt zur Strafe bis an die Knie im Wasser stehen und immer dursten und hungern, weil das Wasser u. der über ihm hangende Obstbaum, sobald er danach greift oder schnappt, sich zurückziehen; auch schwebt ein Felsen über ihm, der herabzustürzen droht, Hyg. fab. 82. Ov. am. 2, 2, 44. Cic. Tusc. 1, 10. Hor. epod. 17, 66. – Dav.: A) Tantalëus, a, um, tantalëisch, Prop. u.a. (s. Heinsius Claud. 35, 336). – B) Tantalidēs, ae, m. (Τανταλίδης), ein Sohn oder Nachkomme des Tantalus, ein Tantalide, von Pelops, Ov. trist. 2, 385: v. Agamemnon, Ov. her. 8, 45: v. Orestes, ibid. 8, 122: Tantalidae fratres, Atreus u. Thyestes, Ov. fast. 2, 627: Tantalidarum internecio, der Enkel des Tantalus, Acc. tr. 657 ( bei Cic. de nat. deor. 3, 90): Genet. Plur. Tantalidum, Stat. Theb. 10, 785. Nemes. cyn. 39. – C) Tantalis, idis u. idos, f. (Τανταλίς), tantalisch, subst., eine Tantalide (Tochter od. Abkömmling des Tantalus), v. der Niobe, Ov. met. 6, 211: v. der Hermione, Tochter des Menelaus, Ov. her. 8,
    ————
    122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden Frauen, Helena usw., ibid. 8, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tantalos

См. также в других словарях:

  • Atreus — (altgr. Ατρεύς = Furchtlos) ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene, der Sohn des Pelops und der Hippodameia, der Enkel des Tantalos und der Vater von Agamemnon und Menelaos, den Atriden, zweier griechischer Helden vor Troja.… …   Deutsch Wikipedia

  • Atreus — {{Atreus}} Sohn des Pelops* und der Hippodameia*, Enkel des Tantalos*, Bruder des Thyestes* und Chrysippos*, den er im Bund mit Thyestes tötete; Vater des Agamemnon* und Menelaos*. Von Pelops wegen des Brudermords verbannt, gehen Atreus und… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Atreus — Atreus,   griechisch Atreus, griechischer Mythos: Enkel des Tantalos, Sohn des Pelops und der Hippodameia, Vater des Agamemnon und des Menelaos (der Atriden). Der auf Pelops ruhende Fluch wirkte auf Atreus weiter: Bluttaten begleiteten seine… …   Universal-Lexikon

  • Atreus — Atreus, im griech. Mythus Sohn des Pelops (s. d.) und der Hippodameia, älterer Bruder des Thyestes, Vater des Agamemnon und Menelaos, der sogen. Atriden. Mit Thyestes tötete A. seinen Stiefbruder Chrysippos, flüchtete vor dem Zorn des Vaters nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pleisthenes — ist der Name mehrerer Gestalten in der griechischen Mythologie: Der bekannteste Pleisthenes war ein Sohn des Pelops und der Hippodameia und Bruder von Atreus und Thyestes, vielleicht auch ein Sohn des Atreus; siehe Pleisthenes (Pelopide). einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aegisth — Aegisthus wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (altgr. Αίγισθος, Bedeutung nicht genau bekannt, vielleicht Kraft der Ziege; lat. Aegisthus) gehört in der griechischen Mythologie zum verrufenen Geschlecht der Tantaliden und ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägist — Aegisthus wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (altgr. Αίγισθος, Bedeutung nicht genau bekannt, vielleicht Kraft der Ziege; lat. Aegisthus) gehört in der griechischen Mythologie zum verrufenen Geschlecht der Tantaliden und ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägisth — Aegisthus wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (altgr. Αίγισθος, Bedeutung nicht genau bekannt, vielleicht Kraft der Ziege; lat. Aegisthus) gehört in der griechischen Mythologie zum verrufenen Geschlecht der Tantaliden und ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ægisth — Aegisthus wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (altgr. Αίγισθος, Bedeutung nicht genau bekannt, vielleicht Kraft der Ziege; lat. Aegisthus) gehört in der griechischen Mythologie zum verrufenen Geschlecht der Tantaliden und ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mykenae — Überblick über die Stadt Grabring A Mykene (altgr. Mykēnē oder …   Deutsch Wikipedia

  • Mykenä — Überblick über die Stadt Grabring A Mykene (altgr. Mykēnē oder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»